Englische Philosophie

Englische Philosophie

Englische Philosophie. Die E. P. zeichnet sich aus durch ihre enge Verbindung mit dem exakten Wissen. Der Zerfall der Einheit der Theologie und Philosophie vollzog sich durch Duns Scotus, Roger Baco und William Occam. Zu ganz materialistischen Konsequenzen gelangte Thomas Hobbes, dessen Hauptverdienst auf dem Gebiete der Staatsphilosophie liegt. John Locke stellte zuerst das erkenntnistheoretische Problem an die Spitze der Philosophie; Berkeley gelangte zum sensualistischen Idealismus, während Hartley und Priestley die Assoziationspsychologie förderten, Rob. Boyle und Isaak Newton die mechan. Naturauffassung durchbildeten. Den Höhepunkt engl. Denkens findet man in David Hume, einem Vorläufer Kants. Die Moralphilosophie entwickelte sich daneben durch Lord Shaftesbury, Cumberland, Clark, Wollaston; auch der Nationalökonom Adam Smith ist hier zu nennen. Eine rückwirkende Anwendung der Moralprinzipien auf das Erkenntnisproblem erzeugte die Commonsense- Philosophie, die, von Thomas Reid ausgehend, den Anfang des 19. Jahrh. beherrschte. Später fand die einheimische Gedankenwelt in Charles Darwin und Herbert Spencer weithin wirkende Vertreter; die Assoziationspsychologie wurde durch James und John Stuart Mill gefördert.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • englische Philosophie — ẹnglische Philosophie,   englisch Brịtish Philosophy [ ʃfɪ lɔsəfiː], stark formalisierte Sammelbezeichnung für die Philosophie, deren Träger von den Britischen Inseln stammen und die eine empiristisch praktische Geistigkeit in die europäische… …   Universal-Lexikon

  • Englische Literatur — Englische Literatur. 1) Poesie. Die E. L. im eigentlichen Sinne beginnt mit der Zeit, wo die gegenseitige Durchdringung der angelsächs. und normann. Sprachelemente zu einer einheitlichen Sprache vollendet ist (s. Angelsächsische Sprache und… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Englische Literatur — Englische Literatur. I. Erster Zeitraum. Die Anfänge bis aug G. Chaucer, bis 1350 Die Anfänge der E. L. reichen nicht minder wen zurück, als die Anfänge der Englischen Sprache, u. es ist für beide unmöglich einen bestimmten Ausgangspunkt… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Englische Literatur — Englische Literatur. Macaulay sagt mit Recht, daß von allem, worauf England stolz sein kann, seine Literatur das Glänzendste u. Dauerhafteste ist. Überall klingt, wie in der Sprache, der germanische Grundton durch, nacheinander verbunden mit… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • englische Literatur: Der viktorianische Roman - Das Individuum zwischen Autonomie und Einsamkeit —   Die im 18. Jahrhundert einsetzende Wandlung der Literatur zur Ware, die sich den Marktgesetzen beugen muss, eröffnete für Frauen die Möglichkeit, sich von der ihnen zugeschriebenen Sphäre des Häuslichen aus an diesem Markt und damit am Leben… …   Universal-Lexikon

  • Philosophie — (griech., v. philos, lieb, Freund, und sophía, Weisheit). Dies Wort hat so viele Auslegungen erfahren, daß es schwer hält, für alles, was unter diesem Namen auftritt, gemeinsame Züge aufzufinden und so eine Definition zu geben. Es gibt beinahe so …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Philosophie — Philosophīe (grch., »Liebe zur Weisheit«), auch Weltweisheit, die Wissenschaft von den Prinzipien des Erkennens und des Seins, erstrebt die Vereinigung alles menschlichen Wissens zur Weltauffassung; im Altertum in Dialektik, Physik und Ethik,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Philosophie in Japan — Wie die generelle kulturelle Entwicklung Japans, so ist auch die im Inselreich entwickelte Philosophie nicht zu erklären ohne die maßgebliche Übernahme von Ideen zunächst des ostasiatischen Auslands bis ins 17. Jahrhundert, die nachfolgende und… …   Deutsch Wikipedia

  • englische Literatur. — ẹnglische Literatur.   Im umfassenden Sinn gilt englische Literatur als weltweit in englischer Sprache verfasste Literatur, im engeren Sinn als die Literatur Großbritanniens und Irlands, wobei allerdings heute die nationale beziehungsweise… …   Universal-Lexikon

  • deutsche Philosophie — deutsche Philosophie,   die Philosophie des deutschen Sprach und Kulturraums. Sie war bis ins 18. Jahrhundert integrativer Teil der gesamteuropäischen Philosophie, zu der sie immer wieder bedeutende Beiträge lieferte. Erst seit der Aufklärung… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”